Deutsche Unternehmen warnen vor dem beschlossenen Lieferkettengesetz der EU

Tipp der Redaktion

Marcel Neumann
Marcel Neumann
Marcel Neumann ist ein vielseitiger Journalist mit einem Fokus auf Sport und Freizeit. Seine Leidenschaft für den Sport und sein tiefes Wissen über die Szene machen ihn zu einem wertvollen Mitglied des Teams.

Das von der EU beschlossene Lieferkettengesetz sorgt in Deutschland für Unruhe in der Wirtschaft. Es betrifft Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von mindestens 450 Millionen Euro. Die deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert, das bereits bestehende nationale Lieferkettengesetz auszusetzen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Diese Forderung verdeutlicht die Bedenken der Wirtschaft hinsichtlich des neuen Gesetzes.

Reaktionen auf das Gesetz

Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen feiern die Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes als einen Paradigmenwechsel. Es betrifft Unternehmen, die mindestens 1000 Beschäftigte und einen Umsatz von mindestens 450 Millionen Euro haben. Die Mitgliedsländer haben zwei Jahre Zeit, um ihre Gesetzgebung anzupassen. Die DIHK fordert, das nationale Lieferkettengesetz auszusetzen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Während die Wirtschaft Bedenken äußert, wird die Verabschiedung des Gesetzes von Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen als positive Entwicklung gefeiert.

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten