ff: Was bedeutet die Abkürzung?

Tipp der Redaktion

Marcel Neumann
Marcel Neumann
Marcel Neumann ist ein vielseitiger Journalist mit einem Fokus auf Sport und Freizeit. Seine Leidenschaft für den Sport und sein tiefes Wissen über die Szene machen ihn zu einem wertvollen Mitglied des Teams.

Die Abkürzung „ff“ findet in unterschiedlichen Zusammenhängen Anwendung, hat jedoch in wissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Bedeutung. Sie steht für „folgende“ oder „auf den nächsten Seiten“ und wird häufig genutzt, um beim Zitieren von Quellen klarzustellen, dass der angegebene Text auf den nachfolgenden Seiten weitergeführt wird. Es gelten spezifische Richtlinien, die bei der Verwendung von „ff“ in wissenschaftlichen Texten beachtet werden müssen, um eine korrekte Zitierung sicherzustellen.

In der deutschen Sprache gibt es eine Vielzahl von Abkürzungen, von denen einige in bestimmten Kontexten häufiger verwendet werden als andere. „ff“ ist eine der gebräuchlichsten Abkürzungen und wird in vielen verschiedenen Bereichen verwendet, einschließlich der Wissenschaft. Obwohl „ff“ in vielen Kontexten verwendet werden kann, ist es wichtig, dass es in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt verwendet wird, um eine genaue Darstellung der Quellen zu gewährleisten.

Verwendung von ‚ff‘ in wissenschaftlichen Arbeiten

Bedeutung und Schreibweise

Die Abkürzung ‚ff‘ steht für ‚folgende‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘ und wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren. Die Schreibweise erfolgt ohne Punkt und mit einem geschützten Leerzeichen zwischen ‚f‘ und ‚f‘.

Zitierweisen und Richtlinien

Die Verwendung von ‚ff‘ in wissenschaftlichen Arbeiten ist in verschiedenen Zitierweisen und Richtlinien geregelt. In der Harvard-Zitierweise wird ‚ff‘ beispielsweise verwendet, um eine Seitenspanne anzugeben. Dabei wird die erste und die letzte Seite der zitierten Textstelle durch ‚ff‘ abgekürzt, z.B. (Smith 2010, 45ff.). In der APA-Zitierweise wird ‚ff‘ dagegen nicht verwendet. Hier wird die genaue Seitenzahl angegeben, z.B. (Smith, 2010, S. 45-47).

Es ist wichtig, die jeweiligen Zitierweisen und Richtlinien der Hochschule oder Publikation zu beachten und einzuhalten, um Plagiate zu vermeiden. Ein Plagiat kann schwerwiegende Konsequenzen haben und sollte daher unbedingt vermieden werden.

Häufige Anwendungsfehler

Ein häufiger Anwendungsfehler bei der Verwendung von ‚ff‘ ist die Verwechslung mit ‚f‘. ‚f‘ steht für ‚folgende Seite‘ und wird verwendet, um eine einzelne Seite zu zitieren. ‚ff‘ dagegen bezieht sich auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten. Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von ‚ff‘ ohne vorherige Angabe der genauen Seitenzahl. Es ist wichtig, immer eine genaue Seitenzahl anzugeben, um die Quelle eindeutig zu identifizieren.

Zudem sollten bei der Verwendung von ‚ff‘ die Schreibweise und das korrekte Setzen des geschützten Leerzeichens beachtet werden, um Fehler bei der Quellenangabe zu vermeiden.

Insgesamt ist die Verwendung von ‚ff‘ eine wichtige Methode zur Angabe von Seitenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Zitierweisen und Richtlinien zu beachten und Anwendungsfehler zu vermeiden, um Plagiate zu verhindern.

Weitere Verwendungen und Regeln

Grammatik und Pluralform

Die Abkürzung „ff.“ ist eine Kurzform des lateinischen Begriffs „et sequentes“, was so viel wie „und die folgenden“ bedeutet. Die Abkürzung wird im Singular „f.“ und im Plural „ff.“ verwendet. Die korrekte Pluralform ist wichtig, da „ff.“ sich auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten, Abschnitte oder Paragraphen beziehen kann.

Technische Umsetzung in Textverarbeitung

Die Verwendung von „ff.“ in wissenschaftlichen Arbeiten erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der technischen Umsetzung in Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word. Wenn „ff.“ in einer Fußnote verwendet wird, sollte es als Textverweis eingefügt werden, um Formatierungsprobleme zu vermeiden.

Bei der Verwendung von „ff.“ in einem Textverweis sollte die Seitenzahl des ersten und des letzten zitierten Abschnitts angegeben werden. Zum Beispiel: „Vgl. BGB § 123 ff.“. Wenn „ff.“ jedoch in einer Fußnote verwendet wird, kann es direkt nach der Seitenzahl eingefügt werden, ohne den Textverweis zu verwenden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass „ff.“ nur für aufeinanderfolgende Seiten, Abschnitte oder Paragraphen verwendet werden sollte. Wenn die zitierten Informationen über eine größere Länge verteilt sind, sollte die genaue Seitenzahl oder der genaue Abschnitt angegeben werden.

Insgesamt ist die Verwendung von „ff.“ eine nützliche Methode, um Platz in wissenschaftlichen Arbeiten zu sparen und Redundanz zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, die Grammatik und Pluralform korrekt zu verwenden und bei der technischen Umsetzung in Textverarbeitungsprogrammen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Quelle: Scribbr

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten