Der Begriff ‚oksim billah‘ entstammt der arabischen Sprache und setzt sich zusammen aus ‚oksim‘ (ich schwöre) und ‚billah‘ (bei Allah). Diese Wendung stellt die wörtliche Entsprechung des englischen Ausdrucks ’swear to God‘ dar und findet sowohl in der arabischen als auch in der türkischen Sprache Verwendung. Besonders unter Jugendlichen hat sich dieser Ausdruck zu einem trendigen Slang entwickelt, der häufig in der Jugendsprache anzutreffen ist. Die Bedeutung von ‚oksim billah‘ ist stark mit islamischen Vorstellungen von Ehrfurcht und Barmherzigkeit verbunden, die in den Eigenschaften Allahs, dem Allerbarmers (‚ar rahman‘) und dem Barmherzigen (‚ar rahim‘), verwurzelt sind. In vielen Kulturen, in denen der Islam praktiziert wird, sind auch Wendungen wie ‚Inshallah‘, ‚Mashallah‘ und ‚Alhamdulillah‘ verbreitet, und ‚oksim billah‘ ergänzt diese gängige Verwendung religiöser Aussagen. Die Jugend hat außerdem Variationen wie ‚Vallah Billah‘, ‚lak‘ und ‚tamam‘ eingeführt, die eine ähnliche Intensität der Bestätigung ausdrücken. Insgesamt spiegelt der Gebrauch von ‚oksim billah‘ nicht nur eine individuelle Überzeugung wider, sondern ist auch tief im kulturellen und religiösen Kontext der Sprecher verankert.
Die Bedeutung von ‚ar rahman und ar rahim‘
Die Begriffe ‚Ar-Rahmân‘ und ‚Ar-Rahîm‘ sind essenzielle Aspekte des islamischen Glaubens und stehen für die unermessliche Barmherzigkeit und Gnade Allahs. Sie sind Teil der Basmala, die in der Formulierung ‚Bismillahir-Rahmanir-Rahim‘ als Eröffnung jeder Sura im Koran wiederholt wird. Diese Ausdrücke verdeutlichen die zentrale Rolle von Barmherzigkeit und Vergebung im islamischen Weltbild, das für Muslime von großer Bedeutung ist. ‚Ar-Rahmân‘ bezieht sich auf die universelle Barmherzigkeit Gottes, die allen Geschöpfen zuteilwird, während ‚Ar-Rahîm‘ eine spezifische Gnade beschreibt, die Gläubigen in der Form von Vergebung und Hilfe zugewendet wird. Diese Namen Allahs sind nicht nur Begriffe, sondern verkörpern die tiefgründige Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Die Rezitation ‚Iqra bismi rabikka‘, die den Gläubigen dazu auffordert, im Namen ihres Schöpfers zu lesen, hängt eng mit diesen Eigenschaften Allahs zusammen. In vielen Suren wird erneut auf ‚Ar-Rahmân‘ und ‚Ar-Rahîm‘ verwiesen, was die tiefe Verankerung dieser Konzepte im islamischen Glauben und die fundamentale Bedeutung von Barmherzigkeit in der Lebensführung der Muslime betont.
Kulturelle Relevanz islamischer Ausdrücke
In der islamischen Welt spielen Ausdrücke wie ‚oksim billah‘ eine zentrale Rolle, die weit über den sprachlichen Gebrauch hinausgeht. Sie sind tief verwurzelt in einer Kultur der Dankbarkeit, die sich durch Begriffe wie ‚Alhamdulillah‘ ausdrückt. Diese Ausdrücke sind nicht nur Teil des täglichen Lebens, sondern spiegeln auch die Werte der Gemeinschaft wider. Inschallah, ein weiterer bekannter Ausdruck, bedeutet „Gottes Willen“ und verdeutlicht, dass die Menschen ihre Pläne im Einklang mit einer höheren Macht sehen. Auch im Kontext von Atheistinnen werden diese Ausdrücke häufig als Teil der kulturellen Identität wahrgenommen, auch wenn sie sich nicht religiös identifizieren. Slang-Begriffe wie ‚vallah billah‘ zeigen, wie islamische Ausdrücke kreativ in der modernen Kommunikation verwendet werden. Die Wahrhaftigkeit, die durch diese Ausdrücke vermittelt wird, ist in vielen Bereichen der Kultur zu sehen: in der Literatur, der bildenden Kunst, der Architektur und der Musik, sowie in den kunstvollen Textilien, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Errungenschaften unterstreichen die Bedeutung und den Einfluss islamischer Ausdrücke in der Gesellschaft.
Schlussfolgerung und Reflexion
Die Bedeutung von ‚oksim billah‘ reicht weit über die simple Übersetzung hinaus. Als islamischer Ausdruck verweist er auf die tiefen Werte des Glaubens und die Barmherzigkeit Allahs, der als Ar-Rahman und Ar-Rahim bekannt ist. ‚Oksim billah‘ fungiert nicht nur als Schwur, sondern auch als Ausdruck von Dankbarkeit und Reflexion über die eigenen Handlungen. In einer Welt, in der Slang oft die Oberhand gewinnt, erinnert dieser Ausdruck daran, dass unsere Worte Gewicht haben und mit Respekt ausgesprochen werden sollten.
Für Lehrer*innenbildung und Professionalisierungsprozesse ist das Verständnis solcher Ausdrücke von großer Bedeutung. Sie fördern eine höhere Unterrichtsqualität, da sie tiefere Einblicke in kulturelle und religiöse Kontexte bieten. Alhamdulillah, ein Ausdruck des Dankes, ist oft Teil dieser Reflexion und verbindet das individuelle Lernen mit dem Erfolg in der Gemeinschaft. Letztendlich ist ‚oksim billah‘ nicht nur ein einfacher Schwur, sondern ein Werkzeug zur Förderung von Integrität und Loyalität im täglichen Leben und in der Bildung.
Die Auseinandersetzung mit solchen Begriffen bringt uns nicht nur näher zu unserem Verständnis von Glauben, sondern stärkt auch die respektvolle Kommunikation untereinander.

