Duisburger Schulmedienzentrum eröffnet digitalen Makerspace für Lehrkräfte

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://ruhrpott-kurier.de
Erleben Sie das Herz des Ruhrpotts – Nachrichten, Geschichten und Stimmen aus dem Revier

Das Schulmedienzentrum der Stadtbibliothek Duisburg hat zum Beginn des Schuljahres einen digitalen Makerspace eröffnet. Das neue Angebot wurde im Rahmen des landesweiten Projekts „Digital Making Places“ des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein Westfalen realisiert und richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen in Duisburg.

Ein neuer Ort für Experimentieren und Unterrichtsentwicklung

Der Makerspace ist als Lern- und Experimentierraum konzipiert. Lehrkräfte sollen dort praxisnah Vermittlungsformen der digitalen Bildung, kreative Methoden und Technikentwicklung erproben können. Im Fokus steht nach Angaben des Schulmedienzentrums nicht allein das technische Know how, sondern vor allem kreatives Problemlösen, Teamarbeit und exploratives Lernen im Sinne des Medienkompetenzrahmens Nordrhein Westfalen.

Der Leiter des Schulmedienzentrums, Jens Holthoff, beschreibt den Raum als Möglichkeit für Ausprobieren und gegenseitiges Lernen. Ziel sei, digitale Bildung greifbar zu machen und den Unterricht unmittelbar zu bereichern, damit Schulen die digitale Transformation aktiv mitgestalten können.

Ausstattung und Zugangsangebot

Der Makerspace stellt eine Bandbreite an Geräten und Techniken bereit. Verfügbar sind unter anderem 3D Drucker, Lasercutter, Lernroboter, 360 Grad Kameras, Audio und Videomischpulte, Greenscreen Technik, Midi Instrumente und Mikrocontroller. Dabei soll die Nutzung der Technik mit didaktischen Ansätzen verknüpft werden, damit Inhalte im Unterricht umgesetzt werden können.

Lehrkräfte können den Makerspace nach vorheriger Anmeldung für Fortbildungen, pädagogische Tage, Treffen von Fachgruppen oder Informationsveranstaltungen nutzen. Ergänzend bietet das Schulmedienzentrum regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte an.

Für den Unterrichtseinsatz wird ein ergänzender Medienbestand aufgebaut. Entsprechende Medienboxen zu den fünf Themenbereichen Audio, Visual, Haptik und Tinker, Coding und Flex sowie Sonderpädagogische Förderung können Lehrkräfte kostenfrei ausleihen, um das im Makerspace Erprobte in den eigenen Klassen zu erproben.

Projektkontext und Kontakt

Das landesweite Projekt „Digital Making Places“ wird in mehreren Kommunen umgesetzt. Nach Angaben des Ministeriums soll es praxisorientierte Lernorte schaffen, die digitale Bildung in Schulen stärken. Das Duisburger Schulmedienzentrum ordnet seinen neuen Makerspace in diese Initiative ein.

Weitere Informationen sowie Fortbildungstermine sind auf der Webseite www.stadtbibliothek duisburg dot de zu finden. Bei Fragen ist das Team des Schulmedienzentrums telefonisch erreichbar, dienstags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr unter der Nummer 0203 283 6798.

Quelle anzeigen

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten