Im 18. Jahrhundert begann die Entwicklung der Kettensäge, die eine bedeutende Errungenschaft im Bereich der Holzverarbeitung darstellt. Wegbereiter wie John Aitken und James Jeffray schufen primitive Versionen der Kettensäge, die ursprünglich nicht für die Holzernte, sondern zur Unterstützung bei der Geburt von Frauen konzipiert waren, um Beckenknochen sicher zu durchtrennen. Diese frühen Modelle basierten auf dem technischen Prinzip, das auch der modernen Sägekette zugrunde liegt. Im Laufe der Zeit erkannten Holzarbeiter das Potenzial dieser Technologie für die Forstwirtschaft und fingen an, die Säge zusammen mit traditionellen Werkzeugen wie Äxten und Handsägen zu verwenden. Die Weiterentwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere durch Bernhard Heine und Emil Lerp, führten letztendlich zur Einführung der benzinbetriebenen Motorsäge, die die Effizienz in der Holzernte revolutionierte und die Kettensäge zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Holzverarbeitung machte. Die Frage nach dem Grund der Erfindung von Kettensägen erhält somit eine Antwort in der Kombination aus medizinischen Anwendungen und der Effizienzsteigerung in der Forstwirtschaft.
Bernhard Heine und die Rotationssäge
Bernhard Heine, ein deutsch-österreichischer Orthopäde, entwickelte in den 1830er Jahren die Rotationssäge, die ursprünglich für medizinische Zwecke, insbesondere in der Knochenchirurgie, konzipiert wurde. Diese neuartige Erfindung, die auch als Osteotom bekannt wurde, stellte eine revolutionäre Verbesserung in der operativen Technik dar. Die Rotationssäge ermöglichte eine präzisere Schnittführung bei Schädelöffnungen, was den Chirurgen eine effizientere Bearbeitung von Knochenstrukturen erlaubte. Obwohl diese Säge nicht direkt für die Holzbearbeitung gedacht war, legte die Arbeit von Heine den Grundstein für zukünftige Entwicklungen der Kettensäge. Die Idee, ein leistungsstarkes Messerblatt in einem rotierenden Mechanismus zu nutzen, fand später Anwendung in der Holzindustrie, was zur heutigen Kettensäge führte. Die Verbindung zwischen medizinischen Innovationen und der Entwicklung von Werkzeugen zur Holzverarbeitung verdeutlicht, warum wurden Kettensägen erfunden.
Die erste benzinbetriebene Motorsäge von 1927
Die Einführung der benzinbetriebenen Kettensäge im Jahr 1927 war ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte der Holzernte. Emil Lerp, der als Pionier in der Forstwirtschaft galt, stellte das erste Modell A unter der Marke Dolmar vor. Diese innovative Zweimann-Motorsäge revolutionierte die Holzernte, da sie effiziente und senkrechte Schnitte ermöglichte, die zuvor mit manuellen Werkzeugen nicht erreichbar waren. Mit der Markteinführung dieses Modells wurde die Kettensäge serienmäßig hergestellt und fand schnell Anwendung in der professionellen Forstwirtschaft. Lerp’s Erfindung stellte eine Antwort auf die Herausforderungen der Holzernte dar und legte den Grundstein für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kettensägen, um die Arbeit der Forstarbeiter zu erleichtern. Diese bahnbrechende Maschine veränderte das Gesicht der Forstwirtschaft nachhaltig.
Die Entwicklungsgeschichte der Kettensägen
Äxte und manuelle Sägen waren die Hauptwerkzeuge für die Holzernte und Waldarbeiten über Jahrhunderte. Mit dem Fortschritt der Technologie in der Bronze- und Eisenzeit wurden diese Werkzeuge kontinuierlich verbessert. Die Einführung von Sägemaschinen im 19. Jahrhundert markierte einen entscheidenden Schritt in der Forstwirtschaft sowie in der Bauindustrie. Die Motorisierung, insbesondere mit der Entwicklung der Motorsäge, revolutionierte die Holzernte. Emil Lerp erhielt 1921 das Patent für eine der ersten Kettensägen, die es Landwirten und Forstwirten erleichterte, effizienter zu arbeiten. Zu den Pionieren in der Industrie gehörte auch Dolmar, bekannt für innovative Lösungen im Bereich der Kettensägen. Diese Technologien fanden sogar Anwendung in der Rettungsarbeit, wenn schnelle Hilfe gefragt war. Die Entwicklung der Kettensägen spiegelt die Notwendigkeit wider, Effizienz und Leistung in der Holzernte und anderen Anwendungen zu steigern. Warum wurden Kettensägen erfunden? Um menschliche Anstrengungen zu reduzieren und die Produktivität in entscheidenden Branchen zu erhöhen.

