Die Phrase ‚Sic Mundus Creatus Est‘ nimmt in der Netflix-Serie ‚Dark‘ eine bedeutende Rolle ein. Ihre Übersetzung ‚So wurde die Welt geschaffen‘ verweist auf ein tiefes Verständnis für die Gesetze von Zeit und Raum innerhalb der Erzählung. Die Handlung entfaltet sich um ein Netzwerk von Zeitreise-Tunneln, die es den Protagonisten ermöglichen, durch verschiedene Zeitperioden zu reisen. Eine geheime Gesellschaft, die das Wissen um diese Technologie hütet, wird häufig als Geheimbund von Verschwörungstheoretikern betrachtet, deren Mitglieder oft im Hintergrund agieren. Adam, eine der zentralen Figuren, ist ein Zeitreisender, der versucht, die Wahrheit über die Zeit und das Schicksal von Charlotte und Heinrich Tannhaus zu ergründen, dessen Schicksal eng mit der Tabula Smaragdina verbunden ist. Dieses mystische Dokument erhält im Verlauf der Geschichte eine symbolische Bedeutung, die die Verknüpfungen zwischen den Charakteren sowie die übergreifenden Themen von Schöpfung, Zerstörung und den Versuch, die Zeit zu kontrollieren, verdeutlicht. Somit steht ‚Sic Mundus Creatus Est‘ nicht nur für die Schöpfung der Welt, sondern spiegelt auch die komplexen Beziehungen der Charaktere und die Herausforderungen wider, die sich aus ihren Zeitreisen ergeben.
Die Rolle in der Serie ‚Dark‘
In der Serie Dark nimmt Sic Mundus Creatus Est eine zentrale Stellung ein, da es als Symbol für die geheimen Bestrebungen einer mysteriösen Organisation fungiert. Diese Organisation, unter der Führung von Adam, dem rebellischen Zeitreisenden, setzt sich zum Ziel, die Komplexität der Zeitreisen zu entschlüsseln und das Schicksal der betroffenen Familien zu beeinflussen. Die Tabula Smaragdina wird im Jahr 1921 in die Erzählung eingebunden, was die tiefen Familiengeheimnisse hervorhebt, die die Charaktere miteinander verbinden. Die Entschlüsselung von Sic Mundus Creatus Est zeigt, dass die Figuren nicht nur von individuellen Konflikten geprägt sind, sondern auch in einen größeren, mystischen Plan verstrickt sind, der die Manipulation der Zeit umfasst. Die wiederkehrenden Themen von Zeitreisen und die Verstrickungen der Charaktere in die geheimen Machenschaften der Organisation machen die Bedeutung von Sic Mundus Creatus Est zu einem spannenden und vielschichtigen Element der Handlung.
Bedeutung der lateinischen Phrase
Der Ausdruck ‚Sic Mundus Creatus Est‘ lässt sich frei als ‚So wurde die Welt erschaffen‘ übersetzen. Diese lateinische Phrase spielt eine zentrale Rolle in der Mythologie des Erzähluniversums und hat tiefe Wurzeln in esoterischen Traditionen. Sie wird oft mit dem biblischen Adam in Verbindung gebracht, der als erster Mensch geschaffen wurde. In der Welt von ‚Dark‘ reflektiert diese Phrase nicht nur den Ursprung der Welt, sondern verweist auch auf die Geheimorganisation, die Zeitreisenden und deren komplexe Familiengeheimnisse. Die Verbindung zu Ulrich, einem der Hauptcharaktere, verdeutlicht die tiefere Bedeutung dieser Phrase, die über die bloße Schöpfung hinausgeht und auf die Zyklen von Leben und Tod hinweist. Zudem wird die ‚Tabula Smaragdina‘, ein wichtiges alchemisches Werk, oftmals als Inspirationsquelle für die Interpretation von ‚Sic Mundus Creatus Est‘ herangezogen. In der Gesamtheit stellt die Phrase eine philosophische Betrachtung der Schöpfung dar, die sowohl die physische als auch die metaphysische Existenz der Welt beleuchtet.
Einfluss auf die Handlung und Charaktere
In der ersten Staffel von Dark prägt die Phrase „Sic Mundus Creatus Est“ die Handlung und die Charaktere nachhaltig. Die okkulte Geheimloge, die sich um Ulrich und Adam rankt, ist nicht nur eine Organisation, sondern ein Katalysator für die Ereignisse, die sich entfalten. Zeitreisende, die mit dieser geheimen Gruppe verbunden sind, sind oft von persönlichen Tragödien geprägt; Familiengeheimnisse und Ehewidrigkeiten werden entblößt. Ulrichs Ehebruch und die Verstrickungen mit anderen Charakteren schaffen ein Netz aus Mobbing und Konflikten, das die Dynamik der Beziehungen im Kontext der Zeitreisen beeinflusst. Adam, als eine der zentralen Figuren, personifiziert die Suche nach Macht und Wissen, was auch die Bedeutung der Tabula Smaragdina ins Spiel bringt. Diese Elemente fügen sich zusammen und zeigen, wie „Sic Mundus Creatus Est“ nicht nur ein Motto, sondern ein Schlüsselfaktor in der Entwicklung der Charaktere und ihrer Schicksale ist.

