Der Begriff ‚Plug‘ hat im Rap eine vielschichtige Bedeutung, die weit über die einfache Übersetzung von ‚Stecker‘ hinausgeht. Ursprünglich kam das Wort aus dem Drogenmilieu und wurde im Slang verwendet, um einen Dealer von illegalen Substanzen, wie etwa Ganja, Yayo und Lean, zu beschreiben. Im Hip-Hop-Slang steht der ‚Plug‘ oft für eine Person, die Zugang zu besonderen Möglichkeiten oder Ressourcen hat, die für Rapper von Bedeutung sind. In vielen Rap-Songs thematisiert der Künstler seine Verbindungen zu Drogenhändlern und vermittelt damit ein Gefühl von Macht und Einfluss. Der Einsatz des Begriffs ‚Plug‘ hebt nicht nur die strategische Gestaltung von Texten und Klängen hervor, sondern verweist auch auf die Netzwerke innerhalb von Communitys, wie beispielsweise in Discord-Gruppen. In der heutigen Zeit hat sich die Auffassung des ‚Plugs‘ weiterentwickelt und wird teilweise auch für legale Gelegenheiten verwendet, was die Vielfalt und Dynamik des Hip-Hop-Jargons verdeutlicht.
Die Entwicklung des Plugg-Genres
Das Plugg-Genre entstand aus der Fusion traditioneller Hip-Hop-Elemente mit modernem Trap Music, das insbesondere in der SoundCloud-Szene an Popularität gewann. Geprägt von Künstlern aus dem Southern Hip Hop, zeichnet sich das Plugg durch charakteristische 808 Basslines und melodische Vocals aus, die eine entspannte, aber dennoch eingängige Klanglandschaft schaffen. Die Wurzeln dieser Musik reichen in die Anfänge des Hip-Hop zurück, wobei Einflüsse von legendären Gruppen wie den Last Poets und dem Fatback Band spürbar sind.
Im Kontext des Konflikts zwischen der Westküste und der Ostküste in den 90er Jahren, fand das Plugg-Genre jedoch seinen eigenen Weg, indem es Elemente des Gangsta Rap aufgriff und neu interpretierte. Vorreiter wie King Tim III zeigten, wie vielseitig Hip-Hop sein kann und beeinflussten damit die Entwicklung von subkulturellen Strömungen innerhalb des Genres. Die HipHop Forschung hat belegt, dass Plugg nicht nur ein musikalischer Stil, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Diskurses im Rap ist. Die Bedeutung von ‚plug‘ im Rap bringt somit tiefere Einblicke in die Strukturen und Motivationen hinter dieser dynamischen Musikrichtung.
Money Boys Alter Ego und ‚Know Plug‘
Money Boy, ein prominenter Rapper aus Wien, hat mit seinem alter ego ‚Why SL‘ und dem Track ‚Know Plug‘ einen weiteren Meilenstein in der Deutschrap-Szene gesetzt. Im Kontext von ‚plug bedeutung rap‘ verkörpert ‚Know Plug‘ nicht nur die Suche nach Verbindungen, sondern auch die Selbstinszenierung des Künstlers. Money Boy bringt mit seinem Stil und seiner Musik, insbesondere in Zusammenarbeit mit Künstlern wie YSL Beezy und Frencho Santana, frischen Wind in die Szene. Die Tracks wie ‚Dreh den Swag auf‘ verkörpern nicht nur Eigenwilligkeit, sondern auch die Dynamik und den Glo Up der Dinero Gang, zu der er gehört. In der Musik von 21 Entertainment spiegelt sich ein Lebensstil wider, der durch die Suche nach dem perfekten ‚Plug‘ geprägt ist. Der Tourstop in Berlin, der mit viel Flair und großem Publikum stattfand, zeigt den Einfluss, den Money Boys Alter Ego auf die hip-hop-affine Jugend hat. Mit jedem Release festigt er seine Position im Rap und beleuchtet die Bedeutung der Netzwerke, die im Hintergrund wirken.
Deutschrap und der Hip-Hop-Jargon
Deutschrap hat sich in den letzten Jahren zu einem prächtigen Teil der Hip-Hop-Kultur entwickelt und trägt maßgeblich zur Definition des Slangs und des Jargons innerhalb der deutschen Jugendkultur bei. Wörter wie ‚Plug‘ finden ihren Ursprung in der globalen Hip-Hop-Szene und werden von Rappern genutzt, um verschiedene Bedeutungen zu transportieren. Die Wortherkunft spiegelt oft die Beziehung zu Marihuana oder zum alltäglichen Leben in der urbanen Umgebung wider. In den Texten der Rapmusik werden diese Begriffe verwendet, um Authentizität und eine unverfälschte Sicht auf das Leben zu vermitteln. Das Lexikon des Deutschrap bereichert sich ständig mit neuen Ausdrücken, die oft aus dem amerikanischen Raum übernommen werden, aber hier eine eigene Bedeutung und Nutzung entwickeln. Diese Begriffe sind nicht nur für Rapper von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Jugendkultur, einschließlich Djing, B-Boying und Graffiti. Daher ist es wichtig, den Hip-Hop-Jargon zu kennen, um die tiefere Bedeutung der Texte zu verstehen und die Kultur insgesamt zu begreifen. Im Mainstream hat sich dieser Slang etabliert und wird auch von jüngeren Generationen aufgegriffen, wodurch er sein Bestehen in der Jugendsprache sichert.

