Der berühmte Ausruf „O’zapft is!“ hat seine Wurzeln in der langen Tradition des Oktoberfests, das seit 1810 in München gefeiert wird. Ursprünglich als Hochzeitsfest für Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese ins Leben gerufen, entwickelte sich das Fest entlang der Theresienwiese zum größten Volksfest der Welt. „O’zapft is!“ bedeutet so viel wie „Es ist angezapft!“ und wird feierlich beim ersten Anstich des Bierfasses verkündet, der die darauffolgenden Feierlichkeiten einleitet. Diese Tradition wurde 1950 von Münchens damaligem Oberbürgermeister Andreas Michael Dall’Armi beim ersten offiziellen Bieranstich ins Leben gerufen. Dabei wird das Bierfass mit einem speziellen Hammer angezapft, und das erste Bier fließt in die Festzelte. Unter der Begleitung von Blasmusik, darunter Walzer und Polkas, entfaltet sich auf der Oiden Wiesn das fröhliche Fest. Die Bürgermedaille, die für herausragende Verdienste um das Oktoberfest verliehen wird, betont die kulturelle Relevanz dieses einprägsamen Rufes im Herzen Münchens.
Bedeutung des rituellen Ausrufs
Der rituelle Ausruf „O zapft is“ hat eine zentrale Bedeutung für das Oktoberfest in München. Jedes Jahr eröffnet der Oberbürgermeister der Stadt das Fest im Schottenhamel-Festzelt mit diesem traditionellen Aufruf, der mit einem feierlichen Anstich des ersten Bierfasses verbunden ist. Diese Worte sind nicht nur ein einfacher Einstieg in die Feierlichkeiten, sondern symbolisieren auch die Eröffnung von 16 Tagen voller bayerischer Kultur, Musik, Tracht und vor allem – Bier. „O’zapft is“ verkörpert die Freude und den Gemeinschaftsgeist, der während der Wiesn spürbar ist, und ruft die Menschen zum Feiern und Prost an. Diese bairische Tradition hat im Laufe der Jahre an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein unverwechselbares Merkmal des Oktoberfests, das jährlich Millionen von Besuchern anzieht. Der Ausruf schafft eine besondere Verbindung zwischen den Feiernden und verkörpert die herzliche Gastfreundschaft, für die die bayerische Kultur bekannt ist. Dadurch wird nicht nur der Beginn des Fests markiert, sondern auch die Verbundenheit der Menschen in festlicher Stimmung.
Der Anstich des ersten Bierfasses
Jedes Jahr auf der Wiesn beginnt das Oktoberfest mit einem ganz besonderen Brauchtumsritual: dem Anstich des ersten Bierfasses. In München, genauer gesagt im Schottenhamel-Festzelt, wird dieser traditionsreiche Moment von dem Oberbürgermeister der Stadt zelebriert. Die Menge versammelt sich gespannt, während das Fass mit einem kräftigen Schlag geöffnet wird. Der emotionsgeladene Ausruf „O’zapft is!“ hallt durch die Zeltwände und heraldet den Beginn des größten Volksfests der Welt. Dieses Ereignis ist mehr als nur der Anstich eines Bierfasses; es symbolisiert den Start in eine Zeit voller Geselligkeit, Tradition und Freude. Bierliebhaber aus aller Welt strömen zur Wiesn, um diese einzigartige Atmosphäre zu erleben. Der Ruf „O’zapft is!“ hat sich im Laufe der Jahre als Teil der bayerischen Identität etabliert und reflektiert die enge Verbindung zwischen Festkultur und regionalem Brauchtum. Die Bedeutung hinter diesem Ausruf reicht also weit über den schlichten Akt hinaus, das erste Bierfass anzuzapfen. Es ist der Höhepunkt einer langen Tradition, die Generationen verbindet und eine erlebte Gemeinschaft schafft.
Oktoberfest: Tradition und Feierlichkeit
Das Oktoberfest in München ist weit mehr als nur ein Volksfest; es ist ein Symbol bayerischer Kultur und Tradition. Seit seiner Gründung feiern Besucher aus aller Welt auf der Wiesn, wo die Atmosphäre von Blasmusik und fröhlichem Treiben geprägt ist. Jedes Jahr wird mit dem legendären Ruf „O’zapft is!“ das Bierfass angestochen – ein festlicher Moment, der von vielen als Höhepunkt der Feierlichkeiten gilt. Der Oberbürgermeister eröffnet offiziell die Veranstaltung und setzt damit die Tradition fort, die seit 1810, anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig, besteht.
Mit der ersten Maß Bier in der Hand und einem Hendl auf dem Teller, genießen die Gäste die bayerische Gemütlichkeit, während sie zahlreiche Attraktionen und Stände erkunden. Im Laufe der Jahre gab es einige Meilensteine, die das Oktoberfest geprägt haben, darunter die stetige Erweiterung der Festzelte und vielfältige Angebote. Unzählige Besucher strömen in die bayerische Hauptstadt, um einen Teil dieser Tradition zu erleben und Teil der einzigartigen Feierlichkeit zu werden. Das Oktoberfest ist somit nicht nur ein Fest des Bieres, sondern auch ein bedeutender kultureller Anlass, der in der Welt seinesgleichen sucht.
