Im Jahr 2024 wird das Jugendwort des Jahres gewählt, eine Veranstaltung, die vom Langenscheidt Verlag organisiert wird. Der Prozess der Vorauswahl ist immer aufregend, da junge Menschen aus ganz Deutschland ihre Vorschläge einreichen können. In diesem Jahr sorgt das Wort ‚Move‘ für zahlreiche Diskussionen, da es in den sozialen Medien immer mehr Beachtung findet und die Aufmerksamkeit der Jugendlichen auf sich zieht. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Jugendkultur und Sprachwissenschaftlern, erstellt die Liste der zehn beliebtesten Vorschläge. Der Influencer Pascal hat bereits in seinen Videos für ‚Move‘ geworben, was dem Begriff zusätzliche Sichtbarkeit verleiht. Doch nicht jeder ist von der Verwendung des Begriffs überzeugt; es gibt Stimmen, die sich klar gegen ‚Move‘ als Jugendwort aussprechen. Es bleibt abzuwarten, welche Begriffe letztendlich die Gunst der Jugendlichen gewinnen und ob ‚Move‘ das Potenzial hat, als offizielles Jugendwort des Jahres 2024 anerkannt zu werden.
Verbreitung von ‚Move‘ in sozialen Medien
Die Verbreitung des Begriffs ‚Move‘ in der digitalen Jugendsprache ist eng mit verschiedenen Kommunikationsformen auf renommierten Social Media Plattformen wie YouTube, Twitch, Reddit, Twitter und Instagram verknüpft. Der Einfluss dieser Plattformen auf die Jugendkultur ist unbestreitbar und hat dazu geführt, dass ‚Move‘ als Ausdruck von Identität und Gemeinschaft genutzt wird. Die Globalisierung und Interkulturalität, die in der heutigen Zeit vorherrschen, haben dazu beigetragen, dass Jugendliche aus verschiedenen Hintergründen ähnliche Begriffe übernehmen und in ihren Austausch integrieren. Dieser Wandel in der Sprache spiegelt sich nicht nur in der Online-Kommunikation wider, sondern auch im täglichen Leben der jungen Generation. Der Begriff ‚Move‘ wird oft verwendet, um nicht nur physische, sondern auch emotionale und soziale Bewegungen auszudrücken. Durch Memes, Clips und virale Trends wird die Nutzung des Wortes verstärkt und gleichzeitig diversifiziert, wodurch es zu einem festen Bestandteil der digitalen Jugendsprache wird.
Bedeutung des Begriffs in der Jugendsprache
Das Wort „Move“ hat sich in der Jugendsprache zu einem zentralen Ausdruck entwickelt, der ein weitreichendes Spektrum an Bedeutungen umfasst. Jugendliche nutzen es nicht nur im Kontext des Flirtens, sondern auch, um kluge oder selbstbewusste Entscheidungen zu signalisieren. In den Altersklassen der 14- bis 25-Jährigen, die oft in verschiedenen Jugendgruppen und Peergroups organisiert sind, erfährt der Begriff eine dynamische Verwendung, die sich mit aktuellen Trends und individuellen Sprachstilen weiterentwickelt. Ein Beispiel ist die Verbindung von „Move“ mit dem Begriff „Rizz“, der für Charme im Flirten steht und verdeutlicht, wie diese Ausdrücke in Kombination verwendet werden. In der Jugendsprache 2022 gab es schon erste Anzeichen für diesen Trend, der sich nun verstärkt hat. Die Verwendung von „Side-eye“ als Reaktion auf ein „Move“ ist ein weiteres Beispiel für die kreative Sprechweise in den Szenen der Jugendlichen. Sprachwissenschaftlich betrachtet reflektiert dieser Begriff den Einfluss von sozialen Medien auf die Kommunikationsweise der Jugend und zeigt, wie Jugendwörter entstehen und sich etablieren.
Vergleich mit ähnlichen Trendwörtern
In der Welt der Jugendsprache ist der Begriff ‚Move‘ nicht das einzige Wort, das in den letzten Jahren für Furore gesorgt hat. Ähnlich wie ‚Move‘ finden sich auch andere Trendwörter, die in Netz-Talks und sozialen Medien wie YouTube, Twitch, Reddit, Twitter und Instagram eine wichtige Rolle spielen. Zu diesen Begriffen gehört unter anderem ‚NPC‘, was für Non-Playable-Character steht und in der Jugendsprache zunehmend verwendet wird, um Leute zu beschreiben, die sich wie vorprogrammierte Charaktere verhalten.
Der Langenscheidt Verlag hat sich darauf spezialisiert, diese Entwicklungen zu verfolgen und präsentiert mit seinem Glossar der Jugendworte das Sprachverhalten der nächsten Generation, was auch die hintergründigen Bedeutungen und Konnotationen von Begriffen wie ‚Move‘ behandelt.
In der aktiven Beteiligung an diesen neuen Ausdrucksformen zeigt sich, wie die Sprache der Zukunft gestaltet wird. Zudem beflügeln Trends wie Dating-Apps und virtuelle Interaktionen unter Jugendlichen die kreative Nutzung dieser und anderer Ausdrücke. Daher ist es wichtig, auch über ähnliche Trendwörter nachzudenken, um das Phänomen der Jugendsprache ganzheitlich zu verstehen.
