Kabel-TV abgeschaltet: Tipps zum Fortsetzen des Fernsehens

Tipp der Redaktion

Lukas Hoffmann
Lukas Hoffmann
Lukas Hoffmann ist ein kreativer Kopf und Redakteur mit einer Leidenschaft für neue Wirtschaft, Medien und Technologien. Er bringt frische Perspektiven in die Berichterstattung und spricht insbesondere die jüngere Generation an.

Ab dem 1. Juli wird das Kabelfernsehen in Millionen Haushalten abgeschaltet, was bedeutet, dass alternative Empfangsmöglichkeiten für Fernsehprogramme gefunden werden müssen. Insgesamt mehr als zwölf Millionen Haushalte sind vom Wegfall des Nebenkosten-Privilegs betroffen. Die Kabelnetzbetreiber bemühen sich um Rabattverträge mit der Wohnungswirtschaft, um den Übergang zu alternativen Empfangsmöglichkeiten zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Optionen, um auch nach der Abschaltung des Kabelfernsehens weiterhin Fernsehprogramme zu empfangen. Dazu gehören DVB-T2, Satellitenschüssel, Internet-Fernsehen und TV-Sticks. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von individuellen Präferenzen sowie technischen Voraussetzungen und finanziellen Mitteln ab.

Beispielsweise ermöglicht DVB-T2 den Empfang von rund 40 TV-Sendern in hochauflösender Qualität. Auf der anderen Seite bietet die Satellitenschüssel den Empfang von rund 400 deutschsprachigen Fernsehprogrammen. Internet-Fernsehen wiederum bietet eine gigantische Auswahl an TV-Sendern und Streaming-Diensten. Schließlich ermöglichen TV-Sticks wie Chromecast und Amazon Fire Stick den Zugriff auf Sender und Streamingdienste sowie Pay-TV-Angebote.

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten