31er Bedeutung in der Jugendsprache: Ein tiefer Einblick in den Slang

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://ruhrpott-kurier.de
Erleben Sie das Herz des Ruhrpotts – Nachrichten, Geschichten und Stimmen aus dem Revier

Der Ausdruck „31er“ ist in der Jugendsprache weit verbreitet und bezeichnet untreues Verhalten innerhalb sozialer Gruppen, insbesondere im Zusammenhang mit der Drogenszene. Er leitet sich vom sogenannten „Judas-Paragraphen“ ab, der in Gesetzen zu Betäubungsmitteln verankert ist. Ein 31er wird oft als Informant oder Verräter betrachtet, der vertrauliche Informationen an die Polizei oder andere Autoritäten weitergibt. Dieser Begriff hat stark negative Bedeutungen und wird hauptsächlich in der Hip-Hop-Kultur verwendet, wo Loyalität und Zusammenhalt in der Gemeinschaft einen hohen Stellenwert haben. Ein 31er verstößt gegen die grundlegenden Prinzipien von Freundschaft und Treue, was ihn zu einem Ziel von Verachtung und Ablehnung macht. In der Wahrnehmung Jugendlicher ist ein 31er nicht nur ein Spitzel, sondern auch mit Scham und Verrat verbunden, was die Bindungen innerhalb der Gruppe bedroht. Der Begriff reflektiert somit nicht nur gesellschaftliche Normen in der Jugendsprache, sondern verdeutlicht auch die klaren Grenzen, die zwischen Loyalität und Verrat bestehen.

Die Herkunft des Begriffs 31er

Die Herkunft des Begriffs 31er ist tief in der Jugendsprache verwurzelt und reicht bis ins 20. Jahrhundert zurück. Dabei wird der Ausdruck oft mit dem Verrat durch Spitzel assoziiert, die Informationen an die Behörden weitergeben. Besonders in der Kultur der Deutschtürken fand dieser Slang Einzug, wobei die Zahl 31 sich auf den Paragraphen 31 des deutschen Strafgesetzbuches bezieht, der in einigen Kreisen als Hinweis auf Verräter oder Snitches thematisiert wird. Der Begriff „otuz bir“ aus dem Türkischen, was übersetzt „31“ bedeutet, wird synonym für einen Verräter verwendet. Inzwischen hat sich der 31er auch im Militärjargon etabliert, wo er oft verwendet wird, um eine Person zu kennzeichnen, die vertrauliche Informationen preisgibt. Die Verwendung des Begriffs im Hip-Hop-Slang verstärkt seine Relevanz und Verbreitung, besonders unter jungen Menschen, die letztendlich eine klare Botschaft senden wollen: Verrat wird nicht toleriert. So zeigt die Hintergrundgeschichte des Begriffs 31er die tiefe Verbindung zwischen kulturellem Ausdruck und den Herausforderungen der Loyalität in verschiedenen Gemeinschaften.

Vergleich zwischen 31er und Snitch

Innerhalb der Jugendsprache nimmt der Begriff ’31er‘ eine spezielle Bedeutung ein, die häufig mit dem Wort ‚Snitch‘ in Verbindung gebracht wird. Während ‚Snitch‘ einen Verräter, Spitzel oder Informant beschreibt, der Informationen weitergibt und dadurch untreues Verhalten an den Tag legt, geht es beim ’31er‘ oft um die jugendliche Abgrenzung von solchen egoistischen Charakteren. Der ’31er‘ wird zu einem Symbol des Verrats in einer Gemeinschaft, wenn jemand einen Freund oder Gleichgesinnten anzeigt. Insbesondere im Hip-Hop gibt es viele Verweise auf Loyalität und Verrat, was den Kontext für das Verständnis dieser Begriffe erweitert. Wenn wir also über den 31er sprechen, wird klar, dass dieser Begriff in der Jugendsprache nicht nur einfach als Synonym für ‚Snitch‘ fungiert, sondern zudem die Werte von Zusammenhalt und Loyalität betont, die vor allem in der Hip-Hop-Kultur eine zentrale Rolle spielen. Was den Vergleich zwischen beiden Begriffen angeht, ist der ’31er‘ also nicht nur ein Verräter, sondern ein Ausdruck einer tief verwurzelten Abneigung gegen egoistisches Verhalten und das Brechen von sozialen Bonds.

Einfluss von Hip-Hop auf die Jugendsprache

Hip-Hop hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Jugendsprache, insbesondere im urbanen Raum, wo Begriffe wie „31er“ aus dem Hip-Hop-Slang übernommen wurden. Diese kreative Ausdrucksform spiegelt nicht nur die kulturellen Strömungen wider, sondern hat auch bestimmte Terminologien populär gemacht, die häufig in Zusammenhang mit der Drogenszene stehen. Im Kontext des Betäubungsmittelgesetzes und des sogenannten Judas-Paragraphen, der Verräter und Informanten stigmatisiert, wird der Begriff „31er“ besonders relevant. Der Ausdruck beschreibt nicht nur eine rechtliche Drohung, sondern symbolisiert auch einen tiefen Verrat innerhalb der Gemeinschaft. In der Hip-Hop-Kultur wird Loyalität großgeschrieben, weshalb der „31er“ oft als Synonym für einen Snitch oder Informanten verwendet wird, der die Regeln der Straße bricht. Diese Verstärkung von Begriffen durch den Hip-Hop-Slang zeigt, wie Sprachwandel durch kulturelle Einflüsse entsteht und wie Jugendliche ihre Identität durch die Sprache formen. So wird „31er“ nicht nur zu einem Begriff der Abwertung, sondern zu einem zentralen Element in der Auseinandersetzung mit Verrat und Loyalität in der Subkultur.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten