Jesus als Zimmermann und das jüngste Gericht: Komödie im Ruhrfestspielhaus am 4. Dezember

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://ruhrpott-kurier.de
Erleben Sie das Herz des Ruhrpotts – Nachrichten, Geschichten und Stimmen aus dem Revier

Am Donnerstag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr zeigt das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen die Komödie ‚Jesus liebt mich‘ im Saal Kassiopeia. Die Aufführung gehört zum Programm der Veranstaltungsreihe Kultur kommt und verspricht eine Mischung aus Romantik und absurdem Humor.

Worum es in dem Stück geht

Im Zentrum der Handlung steht Marie, die nach einem gescheiterten Heiratsversuch zu ihrem Vater zurückkehrt. Dort trifft sie auf Alltagssorgen wie ein kaputtes Dach, die Eigenheiten ihres Vaters und dessen sehr junge Freundin. Für die Reparatur braucht es einen Zimmermann. Marie lernt Joshua kennen, der zunächst wie ein Traummann wirkt. Bald offenbart er jedoch ungewöhnliche Eigenschaften. Er singt Psalmen, spricht von alten Zeiten und erklärt, er sei schon damals dabei gewesen. Bei einem ersten Date teilt er Brot und verwandelt Wasser in Wein. Schließlich wird deutlich, dass Joshua Jesus ist, der zurückgekehrt ist.

Die Wiederkehr bringt chaotische Folgen mit sich. Die Figur des Jesus kündigt das Jüngste Gericht an, und als Maries Schwester Kata Anzeichen einer Besessenheit zeigt, spitzt sich die Lage zu. Marie versucht daraufhin, Jesus davon zu überzeugen, dass die Menschheit nicht völlig hoffnungslos sei und dass die Apokalypse noch warten kann.

Tonalität und Ursprung

Die Inszenierung verspricht nach Angaben der Veranstalter eine romantisch-idealistische Komödie mit schrill-komischen Elementen. Zuschauerinnen und Zuschauer, die mit den Romanen von David Safier vertraut sind, dürften den Ton wiedererkennen, da Safiers Erzählweise der Vorlage nach Wirkung und Humor prägt.

Organisatorisches und Ticketverkauf

Karten sind über das Portal www.kultur-kommt-ticket.de erhältlich. Weitere Verkaufsstellen sind die Tourist Information Martinistr. 5, Telefon 02361/9066000, der Buchladen Attatroll Herner Str. 16 und das Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung in der Großen Geldstraße 8. Aktuelle Informationen zum Vorstellungsbesuch und zum Programm sind auf www.recklinghausen.de/kulturtermine zu finden.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Besucherinnen und Besucher sollten sich vorab über mögliche Zugangsregeln informieren, die auf den genannten Webseiten mitgeteilt werden.

Quelle anzeigen

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten