Kufen beim Hüttentag: Stahlindustrie steht vor tiefgreifenden Herausforderungen

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://ruhrpott-kurier.de
Erleben Sie das Herz des Ruhrpotts – Nachrichten, Geschichten und Stimmen aus dem Revier

Oberbürgermeister Thomas Kufen hat am Donnerstag, 13. November, den Branchentag der Stahlindustrie in der Messe Essen besucht. Als Schirmherr des Hüttentags 2025 begrüßte er die Teilnehmenden und betonte in seiner Rede die Bedeutung des Sektors für den Industriestandort Deutschland sowie die aktuellen Belastungen, unter denen die Branche steht.

Rede des Schirmherrn

Kufen verwies auf die wirtschaftliche Bedeutung der Stahlproduktion: Deutschland fertige gut 35 Millionen Tonnen Rohstahl und nehme damit den siebten Platz weltweit und die Spitzenposition in der Europäischen Union ein. Nach seinen Angaben sind rund 80.000 Menschen direkt in der Branche beschäftigt, dazu kommen zehntausend indirekt abhängige Arbeitsplätze bei Zulieferern, Logistikunternehmen und Dienstleistern.

In seiner Ansprache sagte Kufen: „Die Stahlindustrie ist und bleibt eine der tragenden Säulen unseres Industriestandorts.“ Er verband die Darstellung von Historie und Bedeutung mit einem Aufruf zur Erneuerung und Investition. Die Geschichte der Branche habe Landschaften geprägt und Generationen Arbeit gegeben, dennoch dürfe man nicht in der Vergangenheit verharren, so Kufen. Abschließend bedankte er sich bei allen Beteiligten des Hüttentags 2025 für ihr Engagement.

Herausforderungen für die Branche

Nach Darstellung des Oberbürgermeisters steht die Branche derzeit vor grundlegenden Umwälzungen. Hohe Energiepreise, umfangreiche Verwaltungsauflagen, ein wachsender Fachkräftemangel und globale Überkapazitäten setzten die Betriebe unter erheblichen Druck. Diese Faktoren gefährdeten nicht nur betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern auch Existenzen in ganzen Regionen.

Themen beim Hüttentag und Ausblick

Der Hüttentag bringt jährlich Vertreterinnen und Vertreter der Stahlbranche zusammen, um über die Transformation des Sektors zu beraten. Im Mittelpunkt der Gespräche in Essen standen laut Veranstaltern die Umsetzung nachhaltigerer Produktionsstandards und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Kufen bezeichnete die Veranstaltung als wichtigen Rahmen für Austausch und Vernetzung, in dem Ideen für eine unabhängige und nachhaltige Stahlbranche von morgen entwickelt werden können.

Die Diskussionen auf dem Branchentag deuten darauf hin, dass politische Entscheidungen und Investitionen erwartet werden, um energiebedingte Kosten zu senken, Fachkräfte zu sichern und internationale Wettbewerbsnachteile auszugleichen. Wie schnell und in welchem Umfang diese Maßnahmen greifen, bleibt offen. Der Hüttentag bot Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, Strategien und Perspektiven dafür zu erörtern.

Quelle anzeigen

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten