Im Laufe des Lebens stehen viele Menschen vor der Herausforderung, einen Kredit aufnehmen zu müssen. Sei es für den Kauf eines Hauses, die Finanzierung eines Autos oder die Deckung unerwarteter Ausgaben – Kredite können eine notwendige Lösung sein, um größere Anschaffungen oder Investitionen zu realisieren. Doch was steckt hinter den Begriffen „Zinsen“ und „Tilgung“, und worauf sollte man achten, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden?
Die Grundlagen eines Kredits
Wenn jemand einen Kredit aufnimmt, leiht er sich eine bestimmte Summe Geld (den sogenannten Kreditbetrag) von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut. Dieser Betrag muss über einen vereinbarten Zeitraum zurückgezahlt werden – dies geschieht durch regelmäßige Raten. Jede dieser Raten setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen: den Zinsen und der Tilgung.
Zinsen: Der Preis des geliehenen Geldes
Die Zinsen sind das Entgelt, das der Kreditnehmer für die Nutzung des geliehenen Geldes zahlt. Sie stellen den Preis dar, den die Bank für das Risiko und den Verzicht auf die sofortige Nutzung ihres Kapitals verlangt. Der Zinssatz wird in Prozent angegeben und variiert je nach Art des Kredits, der Bonität des Kreditnehmers und den allgemeinen Marktbedingungen.
Es gibt zwei Hauptarten von Zinsen:
- Feste Zinsen: Der Zinssatz bleibt während der gesamten Laufzeit des Kredits unverändert. Dies bietet Sicherheit, da der Kreditnehmer genau weiß, welche Kosten auf ihn zukommen.
- Variable Zinsen: Der Zinssatz kann sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig von Marktentwicklungen oder bestimmten vertraglichen Vereinbarungen. Hier besteht das Risiko, dass die Zinsen steigen und der Kredit teurer wird.
Je niedriger der Zinssatz, desto günstiger ist der Kredit. Es lohnt sich also, vor der Aufnahme eines Kredits die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen.
Tilgung: Die eigentliche Rückzahlung
Die Tilgung beschreibt den Teil der monatlichen Rate, der direkt zur Rückzahlung des Kreditbetrags verwendet wird. Im Laufe der Zeit wird der Kredit durch die Tilgungszahlungen immer weiter reduziert. In den meisten Fällen steigt der Tilgungsanteil einer Rate mit der Zeit, während die Zinsen abnehmen, da diese nur auf den verbleibenden Schuldenbetrag berechnet werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Tilgung zu gestalten:
- Annuitätendarlehen: Bei dieser Darlehensform bleibt die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit gleich, allerdings ändert sich das Verhältnis zwischen Zinsen und Tilgung im Laufe der Zeit. Anfangs zahlt der Kreditnehmer mehr Zinsen und weniger Tilgung, später überwiegt der Tilgungsanteil.
- Tilgungsdarlehen: Hier bleibt der Tilgungsanteil konstant, die Rate wird jedoch mit der Zeit kleiner, da die Zinsen auf den verbleibenden Kreditbetrag sinken.
- Endfällige Kredite: Bei dieser Kreditform wird während der Laufzeit nur der Zinsbetrag gezahlt. Die Tilgung erfolgt in einer Summe am Ende der Laufzeit. Diese Variante ist eher ungewöhnlich und wird vor allem bei bestimmten Finanzierungsformen, etwa bei Baufinanzierungen, genutzt.
Worauf sollte man achten?
Bevor man sich für einen Kredit entscheidet, sollte man genau prüfen, welche Kreditform für die persönliche Situation am besten geeignet ist. Ein niedriger Zinssatz ist verlockend, aber auch die Tilgung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um den Kredit nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Denn je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen werden insgesamt gezahlt.
Zudem sollten Sondertilgungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Viele Banken erlauben es ihren Kunden, zusätzliche Zahlungen zu leisten, um den Kredit schneller zurückzuzahlen. Dies kann Zinsen sparen und die finanzielle Belastung reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die eigene Bonität. Banken bewerten die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers, bevor sie einen Kredit vergeben. Eine gute Bonität führt zu besseren Konditionen, während bei schlechter Bonität oft höhere Zinsen fällig werden.